Culture Art Band 1 LeitBILDER im Spiegel der Walliser Kulturlandschaft

In der vom Briger Architekten, Kunstmaler & Bergsteiger Felix Grünwald mit seinem Sohn Marc W.Grünwald entwickelten systemorientierten Kunst als Antwort auf Unwetterkatastrophe von 1993 in Brig und Förderung natur-ästhetischen Bewusstseins, werden die links dargestellten  4 Stilrichtungen bzw. Starten (impressiv, expressiv, konstruktiv & abstrakt) unterschieden und in den rechts abrufbaren Dokumenten dessen Kultivierung behandelt.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

Ausgangspunkt dieses Gestaltungs-Modelles der system-orientierten Kunst sind die 4 Elemente der Natur und deren  Inhalt als Motiv bzw. Sujet und Thema. Dieser  Eindruck , bzw. diese Impression  wird mittels einer Fotographie, Zeichnung oder Skizze festgehalten. Die weitere Beschäftigung mit dem Motiv bringt eine, über das Wahrgenommene hinaus gesteigerte, expressive Darstel-lung  hervor, die Charakteristisches offenbart. Weitere Studien führen schliesslich zu einem Abstraktionsgrad, der nur noch das Wesentliche wiedergibt und eine Art Modell oder  Konstruktion dessen ist, was zu Beginn wahrgenom-menen wurde. So kommen Werk-Serien zustande, deren "Ganzes mehr ist als die Summe seiner Teile“. 

Konkretisiert anhand Schaper, Zuckmayer & Rilke

Zur Illustration des konkreten Stiles als 5. Stilart, porträtierte Felix Grünwald die links abgebildeten 3 Dichterfürsten für die Kultur-Tourismus-Wallis Förderausstellung: Schaper, Zuckmayer & Rilke, welche im Wallis lebten und in Glis (Schaper), Saas-Fee (Zuckmayser) & Raron (Rilke) beerdigt sind. Damit verbunden ist der Stockalpersche „Trinität-Gedanken“ der das Dargestellte kennzeichnet und mit seinem Schloss und dem Perrighaus (links) in Beziehung steht, wo diie Kultur-Tourismus-Wallis Förderausstellung stattfand.

Culture Art - Band 1 - LeiBILDER - im Spiegel der Walliser Kulturlandschaft - Stockalper Kultur-Erbe - Kontakt